Mo. Mai 5th, 2025

Ein sowjetisches Raumfahrzeug aus den 1970er Jahren, ursprünglich für eine Mission zur Venus vorgesehen, soll zwischen dem 7. und 13. Mai 2025 unkontrolliert in die Erdatmosphäre wiedereintreten, mit einer höheren Wahrscheinlichkeit um den 10. Mai .

Die am 31. März 1972 vom Kosmodrom Baikonur gestartete Sonde Kosmos 482 konnte aufgrund eines Raketenfehlers die Erdumlaufbahn nicht verlassen und blieb über 50 Jahre in der Umlaufbahn .

Das Landemodul, das für die extremen atmosphärischen Bedingungen der Venus ausgelegt ist, wiegt etwa 495 kg und könnte den Wiedereintritt überleben, wobei es die Erdoberfläche mit einer geschätzten Geschwindigkeit von etwa 242 km/h trifft .

Experten, darunter der niederländische Wissenschaftler Marco Langbroek, überwachen die Wiedereintrittsbahn genau. Obwohl das Risiko für die Bevölkerung als gering angesehen wird, ist es nicht völlig vernachlässigbar .

Das potenzielle Einschlagsgebiet umfasst Regionen zwischen 52° nördlicher und südlicher Breite und deckt einen Großteil des Globus ab. Angesichts der Dominanz der Ozeane auf der Erdoberfläche ist es jedoch wahrscheinlicher, dass die Trümmer ins Meer fallen .

Internationale Raumfahrtagenturen, darunter die NASA und die Europäische Weltraumorganisation, überwachen die Situation weiterhin, um zeitnahe Updates bereitzustellen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert