Sa. Jul 27th, 2024




Silvio Berlusconi starb am 12. Juni 2023 um 9:30 Uhr im Krankenhaus San Raffaele in Mailand. Der ehemalige Ministerpräsident, Anführer von Forza Italia und Gründer von Mediaset war 86 Jahre alt. Die Beerdigung findet am Mittwoch, den 14.-06., im Mailänder Dom statt.

Silvio Berlusconi starb heute um 9:30 Uhr im Krankenhaus San Raffaele in Mailand. Der Anführer von Forza Italia und Gründer von Mediaset war 86 Jahre alt. Berlusconi kehrte letzten Freitag nach einem langen Krankenhausaufenthalt von 45 Tagen, der vor einigen Wochen wegen einer Lungenentzündung und myelomonozytärer Leukämie endete, nach San Raffaele zurück. Am Morgen waren sein Bruder Paolo und seine Kinder ins Krankenhaus geeilt, wo Marta Fascina bereits lag; Sie verließen San Raffaele gegen 12 Uhr, als Berlusconis Leiche nach Arcore gebracht wurde. Das Bestattungsunternehmen findet morgen in der Mediaset-Zentrale im Studio 20 in Cologno Monzese statt; Die Beerdigung findet am Mittwoch um 15 Uhr im Mailänder Dom statt. Unten der von Antonio Polito unterzeichnete Artikel.
Die letzte Qual, diese drei Tage, in denen nach und nach die Hoffnung derer, die ihn liebten, aufgedeckt wurde, dass er sich wieder erholen, Leukämie besiegen könnte, wie er es in der Vergangenheit geschafft hatte, einen Tumor, eine Herzoperation und eine beidseitige Lungenentzündung durch Covid zu überwinden menschliche Zerbrechlichkeit vor den Augen des Landes, erschöpft vom Bösen, das sich hinter der Haut eines Kämpfers verbarg. Jetzt ist die Zeit für Beileid und Zuneigung, die von Freunden und Feinden, Bewunderern und Verächtern (mit einigen lobenswerten Ausnahmen) die natürliche Familie und die politische Familie von Silvio Berlusconi erreicht.

Und doch bedeutet die Würdigung seines Verschwindens, wie es nur denen geschieht, die als Protagonisten in die Geschichte einer Nation eintreten, auch, über seine Zeit nachzudenken, über seine Dimension als „Nummer eins“, in der Wirtschaft, im Sport, in der Politik, in der Führung des Landes Land. Und wenn Sie einen Moment im außergewöhnlichen Leben von Silvio Berlusconi analysieren müssten, sollten Sie vielleicht den Abend des 8. November 2011 wählen. Denn ein Staatsmann zeichnet sich durch die Art und Weise aus, wie er die Macht verlässt, zumindest ebenso sehr, wie er es nicht durch beides tut die Art und Weise, wie er es erobert hat.

Seine Biografie konnte daher nicht mit dem Tag beginnen, an dem er 1964 in Brugherio seine erste Baustelle eröffnete oder 1975 Fininvest gründete und damit den Weg für ein Fernseh- und Finanzimperium ebnete, das ihn zu einem der reichsten der Welt machte Welt. Auch nicht seit dem Tag, an dem er das Feld betrat, auf dem Weg, dreieinhalb Wahlen zu gewinnen und vier Regierungen in einer Rekordzeit von neun Jahren zu führen. Auch nicht von dem Zeitpunkt an, als er mit dem Hubschrauber auf dem Spielfeld der Arena landete, um das Epos von Mailand zu eröffnen, bei dem er in einunddreißig Jahren fünf Champions Leagues und acht Scudettos gewann.



Berlusconi hat in seinem Leben so viel von dieser Kraft mitgenommen, dass der wahre magische Moment, der Moment des Erzählens, vielleicht der ist, in dem er sie verloren hat. Die Dinge waren wie folgt: Italien zerfiel, weil die Märkte unsere Staatsschulden angriffen. Verteilt über 500 Punkte. Merkel und Sarkozy lachen ihn öffentlich aus. Das Europa, das Angst hatte, gemeinsam mit Italien unterzugehen. Gianfranco Fini hatte eine Partei gegründet und war zur Opposition übergegangen. Acht Abgeordnete, alle ehemalige „Fidelissimi“, verraten den Ritter in einer entscheidenden Abstimmung, wodurch er die Mehrheit in Montecitorio verliert.

Aber er will widerstehen. Geben Sie nicht auf. Treten Sie nicht als Premierminister zurück. „Das muss Berlusconi tun“, schlagen ihm alle um ihn herum vor, die schon immer von reflektiertem Licht gelebt haben und es leuchten lassen wollen. Doch dann kommen zwei Anrufe. Der erste stammt von Ennio Doris, einem Freund und ehemaligen Partner in Mediolanum: „Silvio, wenn du nicht zurücktrittst, wird Italien zusammenbrechen.“ Der zweite stammt von seinem Sohn Luigi, der in der City of London arbeitet: „Papa, wenn Italien zusammenbricht, werden auch unsere Unternehmen zusammenbrechen.“ So resigniert der „Schwarze Ritter“, der Kaiman, der in dem von Nanni Moretti gespielten Film schließlich den Volksaufstand anzettelt, um die Macht nicht aufzugeben, indem er die unerbittliche Logik der demokratischen Politik akzeptiert. Und an einem einzigen Nachmittag verkehrt sich das meistgenutzte Argument gegen ihn, der „Interessenkonflikt“ zwischen privaten Unternehmen und der öffentlichen Funktion, ins Gegenteil.
Nachdem er nach Ansicht seiner Feinde nur aus eigenem Interesse nach Macht gestrebt hat, muss er die Macht auch in seinem eigenen Interesse aufgeben. Die außergewöhnliche „überlebensgroße“ Dimension der menschlichen und politischen Geschichte des Cavaliere liegt in dem Moment, in dem er den Palazzo Chigi für immer verließ (und den er dann wiederholt als bloße „Verschwörung“ deklassierte und damit Unrecht tat). vor allem sich selbst und die verantwortungsvolle Entscheidung, die er getroffen hat). Die „Buffoon, buffoon“-Chöre unter dem Palazzo Chigi und die jubelnden Menschenmengen vor dem Quirinale über seinen Rücktritt würdigten diesen historischen Tag nicht auf ihre Weise. Wie am Abend der Münzen in Craxi zeigte sich damals nach langen Jahren des Knechtslobs ein Italien, das zu feiger Empörung fähig war. Denn Berlusconi war ein Phänomen: Machtwille natürlich, aber auch historische Notwendigkeit. Zusammen die Frucht der italienischen Krankheit und gleichzeitig sein Heilungsversuch. Nicht der Übeltäter, der ein leichtgläubiges Volk mit massenhaften TV-Verkaufsargumenten erobert, wie beschrieben wurde; aber nicht einmal der Retter des Heimatlandes, der sein Land von Occhettos Kosaken befreit, dem ersten der vielen Führer der Linken, die er besiegte.

Eher, im Guten wie im Schlechten, der Begründer einer neuen Rechten und einer neuen Politik mit liberalen Ambitionen und populistischen Zügen, der in der Welt Schule machte und zwanzig Jahre lang die italienische Szene dominierte, selbst als er in der Opposition war. Und dann endete es mit ihm, und zwar so sehr, dass er, um erneut zu gewinnen, seine Haut, sein Geschlecht, sein Alter ändern und sich in Giorgia Meloni, anthropologisch gesehen sein Gegenteil, inkarnieren musste.

Die Anti-Berlusconi-Profis haben ihm jedes Verbrechen vorgeworfen. Und es ist wahr, dass mehr als zwanzig Prozesse gegen ihn eingeleitet wurden, mit verschiedenen, teilweise besonders diffamierenden Vorwürfen, wie etwa der Ausbeutung der Kinderprostitution in der Person von Ruby Rubacuori, einer der vielen Teilnehmerinnen an der Sarabanda der Mädchen, die dort Gastgeber waren seine Villen; oder als der Verdacht einer Absprache mit der Mafia, der einen seiner größten Freunde und Mitstreiter, Marcello Dell'Utri, zu einer Verurteilung und einem Gefängnisaufenthalt führte; oder sogar der Vorwurf, die Massaker von 1993 geplant zu haben, um seinen eigenen politischen Triumph zu beschleunigen. Er wurde von fast allen Anklagen freigesprochen, freigesprochen oder auf andere Weise verurteilt, auch dank der Zögerkunst seiner Anwaltsschar, angeführt von seinem treuen und inzwischen verstorbenen Ghedini.

Und wenn man dem Gesetz Glauben schenken darf, dem der Richter und Urteile und nicht nur dem der Staatsanwälte und Abhöraktionen, hat Berlusconi nur ein Verbrechen begangen: Steuerbetrug, für den er mit einer rechtskräftigen Strafe verurteilt wurde. Dies kostete ihn einen raschen Fenstersturz aus dem Senat, der sich die meiste Zeit nicht die Gelegenheit entgehen ließ, auf eine offene Prüfung zurückzugreifen, um seine Unvereinbarkeit zu sanktionieren (der Ritter wurde daraufhin vollständig gerichtlich rehabilitiert und konnte sich zuvor erneut bewerben und gewählt werden). im Europäischen Parlament und dann erneut im Senat, wo er sein Amt wieder antrat). Natürlich war der Mann keineswegs ein Heiliger, im Gegenteil: Er hatte seine privaten und öffentlichen Laster und wusste, wie man sich schmutzig macht. Es gibt diejenigen, die ihm bis zuletzt gnadenlose Vorwürfe gemacht haben, wie sein Erzfeind Carlo De Benedetti, der ihm, obwohl sein Gegner mit Covid im Krankenhaus lag, alles Gute zum Geburtstag wünschte, aber immer wieder betonte, dass er für ihn immer „ein Betrüger“ sei ".

Viele Flecken haben sein öffentliches Leben verdeckt. Der Ursprung des Kapitals, mit dem Berlusconi als Unternehmer sein Geschäft startete, ist noch immer rätselhaft. Der Einsatz der parlamentarischen Mehrheit zur Verabschiedung von Ad-Personam-Gesetzen, um sich vor Gerichtsverfahren zu verteidigen, ersetzte Versprechen, das Justizsystem zu reformieren, die nie eingehalten wurden. Und das Fernsehimperium, das mit einem Trick geboren wurde, um das Verbot zu umgehen, nämlich die Verbreitung von Kassetten, die in einem lokalen Fernsehsender aufgenommen wurden, wurde mit einem Gesetzesdekret von Craxi, seinem Freund und Zeugen seiner Hochzeit mit Veronica Lario, legitimiert, die ihn davor rettete Beschlagnahme durch drei Prätoren angeordnet.
Doch wie immer in seinem Leben hat jedes dieser Ereignisse seine Wendung. Zum Beispiel: Wer kann leugnen, dass das Ende des öffentlichen Monopols im Fernsehen nun ausgereift ist und nicht mehr durch die Gruppe der Parteien auf Rai gerechtfertigt wird, ein Modernisierungsfaktor, der Italien verändert hat? Berlusconi schnappte sich skrupellos den Apfel und holte sich Hilfe von denen, die damals höher standen als er. Aber auf diese Weise veränderte sich neben seinem Schicksal auch das Leben der Italiener, insbesondere der isoliertesten, älteren, armen und weniger gebildeten Menschen, die ihre Abende mit Quizzen von Mike Bongiorno und brasilianischen Seifenopern füllen konnten kostenlos, ohne Gebühren.

Immer wieder ist die Linke mit dem Kopf an dieser Ecke gestoßen: Was sie an Berlusconi unerträglich und unerträglich populistisch fand, fanden einfache Leute bewundernswert. Der so amerikanische Mythos des Selfmademan verführte das Volk und enteignete die Linke. Vor allem Berlusconi entdeckte „le grand bleu“ der italienischen Politik, das tiefblaue Meer gemäßigter, jedenfalls linksfeindlicher Wähler. Il Cavaliere gelang es, unterstützt durch den Übergang zum Mehrheitswahlsystem im Jahr 1994, unter dem Deckmantel der DC die Mitte zu übernehmen und sie mit Bossis nördlicher Rechter und Finis südlicher Rechter wieder zu vereinen. Zum ersten Mal seit 1876 erlebte Italien den Wechsel. Eine Seite gewann die Wahl und wechselte von der Opposition zur Regierung. Vielleicht war es gerade die Radikalität und Parteilichkeit dieser neuen Politik (die ein anderer Freund Berlusconis, Cesare Previti, brutal mit dem Satz „Wir machen keine Gefangenen“ zusammenfasste), die in einem Land, das an die „Vereinigung“ zwischen den beiden gewöhnt war, einen Skandal auslöste Cavour und Rattazzi und der „historische Kompromiss“ zwischen Moro und Berlinguer.

Sicherlich hat Berlusconi seinen Teil dazu beigetragen. Er hatte den Geschmack oder die Unverschämtheit, das Publikum mit höchst politisch inkorrekten Aussagen zu skandalisieren, die um die Welt gingen und ihn für die ausländische Presse in eine schillernde Figur verwandelten: wie als er Obama in Anspielung auf die Hautfarbe als „gebräunt“ bezeichnete Ihre Haut. Oder als er auf dem offiziellen Foto eines europäischen Gipfels die Hupengeste hinter dem Rücken seines spanischen Amtskollegen machte, wie ein Gymnasiast auf einer Exkursion. Aber er hat es auch in Italien gesagt. Der Justiz-„Krebs des Landes“ war vielleicht der umstrittenste Satz. Für Aufsehen sorgte auch die Rede, in der er sagte, er könne nicht glauben, dass „es so viele Arschlöcher gibt“, die bereit seien, gegen ihn zu stimmen. Er hat sich immer als ein Mann gefühlt, dessen Erfolg es ihm ermöglichte, über Konventionen, wenn nicht über Gesetze, hinauszuwachsen. Das Kommen und Gehen des „Olgettine“ in seinen Privathäusern hatte zwar keine strafrechtliche Relevanz, wie sich später in den Prozessen herausstellte; aber die Enthüllung seiner „eleganten Abendessen“ hatte eine bemerkenswerte Bedeutung, da sie in vielen ein negatives Urteil über den Staatsmann kristallisierte, der mit ganz anderen Dingen beschäftigt sein sollte (außer dass er ihn seine Ehe mit Veronica Lario kostete).
Dennoch fällt die Bilanz des politischen Berlusconi angesichts all der Dinge, mit denen er gedroht hat oder die ihm seine Gegner vorgeworfen haben, nicht schlecht aus; sondern vielmehr für diejenigen, die er versprochen und nicht gehalten hat. Der dienstälteste Premierminister in der Geschichte der Republik ließ die „liberale Revolution“ auf dem Papier zurück, bestehend aus niedrigeren Steuern und mehr Wachstum, dem Versprechen, das ihn an die Regierung gebracht hatte. Er konnte die Verfassung nicht wie gewünscht ändern, da seine Reform im Referendum deutlich abgelehnt wurde. Es gelang ihm nicht einmal – und er hat es auch nie wirklich versucht –, das italienische Justizsystem in einem Sinne umzugestalten, das mehr als Garant fungiert und weniger von den Staatsanwälten dominiert wird, sondern die kleine Kabotage der Gesetze „ad personam“ vorzieht.

Er hat sich nie auch nur annähernd mit der Idee abgefunden, eine Nachfolge zu schaffen, indem er allen potenziellen „Delfinen“ einen nach dem anderen die Köpfe abschlägt und so vermutlich irgendwann seine Kreatur, Forza Italia, mitnimmt. Was sich in den letzten Jahren des physischen und wahlmäßigen Niedergangs des Ritters tatsächlich in einen mittelalterlichen Hof verwandelt hat, an dem Glück oder Unglück von den Gunsten der Verlobten abhängen (die letzte, Marta Fascina, ist eine liebevolle „ oder durch den Ehrgeiz des letzten Assistenten oder durch die Manöver des letzten Höflings. Berlusconi hatte alles, um Italien zu verändern: Konsens, Erfolg, Stärke, Geld, Macht; und er hat es nicht geschafft.
Mit 86 Jahren hoffte er sogar darauf, mit der Wahl zum Quirinale seine außergewöhnliche Biografie nicht einen Augenblick lang zur Legende zu machen. Allein die Tatsache, dass er davon träumte, verriet uns alles über die Dämmerung seiner Ära. Er bekräftigte seine Natur als „Erzitaliener“ und war eine Autobiographie der Nation, jenes Italiens, von dem er in einem berühmten Incipit sagte: „Es ist das Land, das ich liebe“.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert